stylen

stylen
sty|len 〈[st-] V. tr.; hat
1. etwas \stylen (modisch) gestalten, entwerfen
2. jmdn. od. sich \stylen aufwendig zurechtmachen
[<engl. stylebenennen; gestalten, entwerfen“]

* * *

sty|len ['sta̮ilən ] <sw. V.; hat [engl. to style, zu: style < mengl. stile < afrz. style < lat. stilus, Stil] (Jargon):
1. das Styling von etw. entwerfen, gestalten:
eine neue Karosserie s.;
<meist im 2. Part.:> allzu gestylte Gebrauchsgegenstände.
2. zurechtmachen (2):
das Model war perfekt gestylt.

* * *

sty|len ['stailn̩] <sw. V.; hat [engl. to style, zu: style < mengl. stile < afrz. style < lat. stilus, ↑Stil] (Jargon): 1. das Styling von etw. entwerfen, gestalten: eine neue Karosserie s.; <meist im 2. Part.:> allzu gestylte Gebrauchsgegenstände. 2. zurechtmachen (2): ... hatte ich ... mein Make-up ins Hotel mitgenommen, um mich dem Ereignis entsprechend zu s. (Heller, Mann 193); das Model war perfekt gestylt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stylen — ausstatten, designen, entwerfen, gestalten, hinwerfen, konstruieren, konzipieren, skizzieren; (geh.): aufs Papier werfen; (bildungsspr.): konzeptualisieren, projektieren; (Fachspr.): dessinieren. sich stylen sich aufputzen, sich fein machen, sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stylen — sty|len 〈 [staı ] V.〉 (modisch) gestalten, entwerfen; sich stylen sich aufwendig zurechtmachen [Etym.: <engl. style »benennen; gestalten, entwerfen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • stylen — Style: Das Fremdwort für »Stil« wurde in der 2. Hälfte des 20. Jh.s aus gleichbed. engl. style übernommen. Zur weiteren Herkunft vgl. ↑ Stil. – Etwa zur gleichen Zeit finden sich im Deutschen stylen (»entwerfen, gestalten«, aus gleichbed. engl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stylen — sty|len [ stailn̩] <nach gleichbed. engl. to style zu style »Stil«, dies über mittelengl. stile zu altfr. style aus lat. stilus, vgl. ↑Stil>: 1. (Jargon) das Styling von etwas entwerfen, gestalten, eine bestimmte Form geben. 2. seine äußere …   Das große Fremdwörterbuch

  • stylen — 1. Haare kämmen, frisieren ♦ Danach stylt Jessy Tessa die Haare; 2. sich kleiden; sich schminken ♦ Romantisches Styling: ... Rokoko Outfit; Sie haben sich zum Fasching nicht nur wie die beiden echten Spice Girls gestylt, sie benehmen sich auch… …   Jugendsprache Lexikon

  • stylen — sty|len [ stai̮... ] <englisch> (entwerfen, gestalten); gestylt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stylen — (engl.) zurechtmachen, z. B. durch Frisur, Kleidung, Kosmetik …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • schmücken — ausgestalten, ausstaffieren, behängen, dekorieren, drapieren, garnieren, hübsch anrichten, verschönen, verschönern, verzieren; (geh.): [aus]zieren; (veraltend): putzen; (Jargon): stylen; (Kochkunst): dressieren, illustrieren. sich schmücken sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Styling — Sty|ling 〈[staı ] n. 15〉 1. Entwurf, (modische) Gestaltung, Design 2. Aufmachung ● das Styling von Produkten [zu engl. style „Stil“ <lat.; → Stylus] * * * Sty|ling [ sta̮ilɪŋ], das; s, s [engl. styling = das Gestalten, zu: to style, ↑ stylen] …   Universal-Lexikon

  • Stylist — Sty|lịst 〈[staı ] m. 16〉 jmd., der Stylings entwirft, umsetzt * * * Sty|lịst [sta̮i lɪst ], der; en, en [engl. stylist, zu: style, ↑ stylen]: jmd., der das Styling entwirft (Berufsbez.) * * * Sty|lịst [ stailɪst], der; en, en [engl. stylist,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”